Siphons am Waschbecken, in Dusche und Wanne
Dezent im Design, perfekt in der Funktion: Das erwarten Verbraucher von einem Abflaufsystem, durch das ihr Abwasser auf Nimmerwiedersehen verschwinden soll. Und zwar beim Händewaschen, Baden und Duschen, an WC und Bidet. Ein Siphon, auch „Sifon“ oder „Syphon“ geschrieben, ist der Geruchsverschluss am
Ablaufsystem. Je nach Einsatzort hat der Siphon eine besondere Ausformung für das so genannte "Sperrwasser". Lassen Sie uns zunächst die Funktionsweise des Siphons unter die Lupe nehmen.
Funktion: Das Siphon-Prinzip gegen schlechte Gerüche
Geruchsverschlüsse tun ihre Dienste im Verborgenen, und ihre Funktion ist immer gleich: Im Siphon befindet sich Wasser. Und das verschliesst das Abflussrohr so, dass Fäulnisgase aus der Kanalisation nicht herauf in Ihre Wohnräume gelangen können. Denn mit solchen Gerüchen möchten Sie im Haushalt wahrlich nichts zu tun haben. Sobald Sie den Hahn aufdrehen, wird das Wasser im Siphon ausgetauscht. Das heisst: Hält man sie sauber, sind Siphons selbstreinigend.
Fazit: Im Bad benötigen Sie hochwertige Siphons, die ihre geruchsneutralisierende Funktion lange Zeit zuverlässig erfüllen. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden.
Varianten: Röhren-, Flaschen- oder Tassensiphon
Welche Geruchsverschlüsse verbaut man üblicherweise in Privathaushalten?
- Die klassische Form des Siphons ist der Röhrensiphon. Hier bleibt das Sperrwasser in einem u-förmig gebogenen Rohr unter dem Abfluss stehen. Mit seinem herausragenden "Knie" ist er für Standard- bis grosse Waschbecken geeignet.
- Beim Flaschensiphon mündet das (gerade) Ablaufrohr in ein becherförmiges Gefäss, wo sich das Wasser sammelt. Eine platzsparende Lösung, die man gerne für Waschbecken mit geringer Bautiefe verwendet, zum Beispiel in Gäste-WCs.
- Tassensiphon ist lediglich ein anderer Begriff für Flaschensiphon. Ausser am Waschbecken kommt das Becherprinzip auch in bodenebenen Duschen bzw. Duschrinnen zum Einsatz.
Übrigens: Im Sanitärbereich wird zudem zwischen"Unterputzsiphon" und "Aufputzsiphon" unterschieden.
Design: Dezente, langlebige, gut durchdachte Siphons
Auch wenn der Siphon ein notwendiger Bestandteil jedes Sanitärsystems ist: Er kann Ihr Bad optisch aufwerten. Während Siphons für Küchenspülen, Duschen oder Badewannen meist nicht sichtbar sind, ragen sie bei Waschtischen in den Raum hinein. Damit der Geruchsverschluss zum Ambiente Ihres Badezimmers passt, empfehlen wir die Anschaffung eines
Designsiphons. Bei hansgrohe finden Sie neben Standardsiphons auch Designmodelle wie
Flowstar. Solche schön gestalteten Produkte setzen Ihren Waschplatz in Szene.
Fazit: Siphons dürfen gerne gut aussehen und ins moderne Badambiente passen. Designsiphons bleiben lange schön, denn sie bestehen aus robusten Materialien und sind edel verchromt. Zudem glänzen sie durch einfache Montage und Reinigung.